Bereits bei der Rentenantragstellung sollten Sie darauf achten, dass – wenn Sie zum Beschäftigungsende noch sozialversicherungspflichtige Prämien, sonstige Einmalzahlungen oder Tariferhöhungen etc. – erwarte...
Autor: F.Ernst
Voraussetzungen, Kosten und Ablauf einer einvernehmlichen Scheidung

Eine erste wichtige Voraussetzung für die Durchführung einer einvernehmlichen Scheidung ist, dass die Ehegatten seit mindestens einem Jahr getrennt leben. Das bedeutet, dass entweder einer der Ehepartner aus der gemeinsamen ...
Achtung bei Aufrechnung von Leistungen bei Hartz IV bzw. SGB II
Wurden Leistungen in falscher Höhe überwiesen und ändert sich beispielsweise aufgrund eines gestiegenen Einkommens der Leistungsbetrag, so fordert das Jobcenter die Leistungen üblicherweise zurück. Nicht selten wird in di...
Pflegerecht 2016: Pflegegrade anstatt Pflegestufen
Pflegerecht 2016, Pflegegrade anstatt Pflegestufen Zum 01.01.2015 ist das 1. Pflegestärkungsgesetz (PSG I) in Kraft getreten, zum 01.01.2016 sodann das 2. Pflegestärkungsgesetz (PSG II). Aufgrund der nunmehr aktualisie...
Anrechnung von Betriebskostenguthaben bei Hartz IV
Verschiedentlich haben sich Sozialgerichte dafür ausgesprochen, das teilweise oder ganz aus der Regelleistung erwirtschaftete Guthaben aus Betriebskostenabrechnungen (bspw. wegen nur teilweiser Übernahme der Kosten...
Grundrente nach dem Bundesversorgungsgesetz immer anrechnungsfrei
Entgegen der Ansicht des Landesamtes für Gesundheit und Soziales Berlin und der dortigen Verwaltungsvorschriften ist eine Grundrente niemals Einkommen im sozialrechtlichen Sinne. Dies gilt auch, soweit eine Grundrente ruht, w...
Rentenversicherungspflicht für Honorarlehrer
Oft stellt sich für Lehrer und Erzieher die Frage nach der Rentenversicherungspflicht und damit nach der Pflicht Beiträge an die Deutsche Rentenversicherung oder Knappschaft abzuführen. Nicht selten kommt es zu Fällen, dass di...
Höhe Rentenbeitrag bei Selbständigen
Selbstständige zahlen für ihre Rentenversicherung normalerweise den einheitlichen Regelbeitrag. Der Regelbeitrag für Selbstständige beträgt derzeit monatlich: in den alten Bundesländer 522,59 EUR und in den n...
Beitragsrückstände Krankenversicherung – Erlass zur Beseitigung finanzieller Überforderung bei Beitragsschulden vom GKV-Spitzenverband
Endlich gibt es ihn, den 1. GKV Erlass zu den “Einheitlichen Grundsätzen zur Beseitigung finanzieller Überforderung bei Beitragsschulden”. Etliche Tausend Bundesbürger sind davon betroffen, da es trotz der seit dem 01.0...
Krankenversicherungsbeitrag für Rentner (GKV)
Versicherungspflichtige Rentner haben neben den Beiträgen aus der Rente der gesetzlichen Rentenversicherung auch für Versorgungsbezüge sowie für Arbeitseinkommen aus selbstständiger Tätigkeit Krankenversi...